A short tale on architecture, which is (not) disappearing

Beitrag zum Wettbewerb “Drawing Matter Writing Prize”

Image 1: Photomontage of the “Monumento Continuo”, Superstudio, 1972 (Source: DrawingMatterCollections: 3002.3 – Natalini, Adolfo – Continuous Monument at Dairy Cottage)

English text

Construction is fundamental for mankind: We use it to define and structure space, we live, work, sleep and love in architecture. But in the politically charged atmosphere in Italy between violent student protests, the rise of Communism, a Catholic-influenced, opportunistic government party and the upcoming so-called Years of Lead, two architecture collectives formulated a radical critique with the aim of nothing less than the destruction of architecture. In 1971 the architect Adolfo Natalini wrote:“If architecture is merely the codifying of bourgois model of ownership and society, then we must reject architecture.”  He goes on: “If architecture and town planning is merely the formalization of present unjust social divisons, then we must reject town planning and its cities.” This social and architectural criticism led to founding of the avant-garde office Superstudio in Florence in 1966 by the architects Cristiano Toraldo di Francia and Adolfo Natalini, who both passed away in 2020.

They decide that they will never build, because they want to focus their work on consumption, perception, reception and subjective construction of meaning. This implies the abandonment of the production of useful objects, architecture or urban planning. Influenced by Pop-Art and impressed by Archigram’s drawings from “The Instant City” to “The Walking City” as well as the unimaginable possibilities of technology in a highly improbable future, they strongly believe in the figurative and formal power of the image with a revolutionary potential. Obviously, Superstudio uses this power of the image as a tool to criticize and shake society. Collages, photomontages, drawings, sketches, films and much more are seen as pedagogical mediators that are intended to evoke a state of conscientiousness.

In Image 1, which derives from the famous Monumento Continuo, we see an abstract, orthogonal volume in the background of a grown cultivated landscape including a farmhouse. The new building seems to grow directly out of the soil and occupies a territory, hovering above everything. It is structured by rectangular fields, creating the impression of a three-dimensional grid from identical cubes. For Superstudio, the cube is not only the beginning of all formal considerations, but also the conclusion of all architectural developments. It is the symbol of geometry, the monument and also of modern architecture, to which Superstudio is strongly opposed to. At first glance, the picture triggers a feeling of belief in progress and a development that attempts to convey a positive image of the monument in front of an idyllic farm scene, which is more of a salvation than a danger, bright and radiant like Bruno Taut’s “Stadtkrone”. But these images in particular are not to be understood as an anticipation of the future, but as an ironic-critical theory of the built and imagined city and architecture. This criticism leads to the hypothesis that the city will disappear as a living space for human beings, thus fundamentally questioning the necessity of the city.

This ambivalence of the photomontages, which were produced with the conventional means of that time – prints, hand drawings, constructed perspectives – is not only shown through the use of real photographs and mounted sketches but also by the selection and detailing of these two elements: the photograph of a country house contrasts with the superficial, sketchy drawing. On one hand, it represents the utopian nature of this vision; on the other hand, this superficiality and imprecision in relation to the reality of the foreground produces a feeling of helplessness and disorientation. In the presence of such a gigantic structure, which can never be fully seen from a human perspective, the spectator becomes aware of how small he is in comparison to the world: The total urbanisation and the monument as a reflection of an environment, becoming a universal, uniformly structured context through technology, culture and imperialism. Dictators such as Benito Mussolini or Adolf Hitler already knew quite deliberately how to use the feeling of insignificance for their own purposes in the face of such a monumental building in order to generate admiration, servility and fear. In this sense, the Monumento Continuo is a warning about history and a glimpse into a possible repeating future, expressed through assimilation and the overpowering monumentality of space.

The drawing is therefore not only what it represents, but above all what it does not represent. In fact behind the Monumento Continuo is another crucial goal: the complete disappearance of architecture. By applying the principles of reduction on design, people were to be freed from all meaning-bearing, formal structures by allowing all the symbolic communications of an object, such as colour or form, tending towards zero. Superstudio reduced its formal language to the grid-cube, which apparently can no longer be reduced any further.

Some sketches in this process of design were given the provocative and ironic title: “Le Tombe degli Architetti” (The Tombs of Architects). For most representatives of the guild, this would have been reason enough to withdraw Superstudio their titles forever. Instead, the collective pushed their concept further with their so called super-superficie (super-surface) from 1972. It in fact sounds like a science fiction novel: after the decline of the concept of mankind as a rational machine, as claimed by Modern architects, man becomes an entity that can project its senses into a network with the help of electronic extensions, hence making space and time obsolete. The earth is covered by a gigantic, artificial landscape of square grid fields, which can be used as an extended cerebral surface and a knowledge database.

It is the dystopia from the end of the city, of places and static identities: “There will be no more need for cities or castles, no more purpose for streets or squares, every point will be the same as every other … in every instance it will be a constant migration.” (Superstudio, 1972) The corresponding photomontage shows a child on a small rectangular piece of earth surrounded by an infinite two-dimensional grid that seems to reflect the sky. The homogeneity of the grid and the physical loneliness of the child in a sea of nothing have striking effect on the viewer. It especially shows especially the lack of perspective of mankind in such a desperately empty space, captured between the information that is transported from A to B via thin conductor paths. What in Monumento Continuo is still sketched as a distant future is now incorporated into the photomontage as if it were reality. Objects overlap the grid image and the shadows cast by them have been taken into account as well as the reflection of the sky on the grid. The typical pixelated surface structure of scans at the time merges the drawing with the cut out photographic elements and the grid becomes a real part of the image. The fact that the grid only consists of thin, straight pencil lines emphasizes the desolation of the scene and the question remains unresolved as to how exactly this grid is expected to function. Superstudio anticipates nothing less than the Internet and Virtual Reality and puts this development in its dystopia of a gradually emerging world without architecture.

Both photomontages reveal themselves to the viewer on two levels: One is the context in which the pictures were taken. They must be understood as a warning to society and provide a glimpse into an unimaginable but somehow possible future. Superstudio was just as aware of the excessive exaggeration and extreme culmination of their images as they were convinced that they hold the power in their hands as architects and designers. Toraldo di Francia declared: “It is the designer who must attempt to re-evaluate his role in the nightmare he helped to conceive, to retreat the historical process which inverted the hopes of the modern movement.” They used this as a warning to the world to show the ills of a consumer-driven and increasingly uniform society.  At the same time, it is a metaphor for a humanity that has fallen apart due to globalization and a use of functionalism without questioning it. Superstudio made use of contemporary printing techniques on the formal-aesthetic level, paired with classical photography, which was supplemented with geometrical drawings. In this way they created a new, seemingly impossible and yet in parts familiar and therefore imaginable world from different fragments that were carefully assembled. In this manner, reality is combined with imagination but blurred at the same time, leading to strangely futuristic future scenarios, which in their gloomy vision have a similar fascination as the science fiction novels of Philip K. Dick.

After the dissolution of Superstudio in 1978, Natalini founded his own office and worked successfully as an architect. There was nothing left of the destruction of architecture. Construction is still elementary for the human race today, not only for self-realization, but also for the development of society and the manifestation of progress. Perhaps Superstudio at some point was aware of how nihilistic, inhuman and desolate a future without architecture would be. The Italian architect once summarized the Superstudio-period in an interview: “There is a time of destruction and there is a time of creation.”

Image 2: Photomontage of „supersuperficie“, Superstudio 1972 (Source: DrawingMatterCollections: Superstudio, Spiral bound paperback exhibition catalogue, 32 pages)

Deutscher Text

Das Bauen ist elementar für den Menschen: Wir beschreiben und strukturieren dadurch Raum, leben in ihm, arbeiten, wohnen, schlafen und lieben in Architektur. Doch in dem politisch aufgeheizten Klima eines Italiens zwischen gewalttätigen Studentenprotesten, dem aufkeimenden Kommunismus, einer katholisch geprägten, opportunistischen Regierungspartei und den sich ankündigenden sogenannten bleiernen Jahren formulierten zwei Architekturkollektive eine radikale Kritik, die nichts Geringeres als die Zerstörung der Architektur zum Ziel hatte. Der Architekt Adolfo Natalini schrieb 1971: „If architecture is merely the codifying of bourgois model of ownership and society, then we must reject architecture.“ Und weiter: „If architecture and town planning is merely the formalization of present unjust social divisons, then we must reject town planning and its cities.“ Aus dieser gesellschaftlichen und architektonischen Kritik heraus entstand 1966 in Florenz das avantgardistische Superstudio mit den damals jungen und 2020 verstorbenen Architekten Cristiano Toraldo di Francia und Adolfo Natalini.

Sie werden nie bauen, denn sie beschließen, sich auf die Bereiche Konsum, Wahrnehmung, Rezeption und subjektive Bedeutungskonstruktion zu fokussieren. Dies impliziert den Verzicht auf die Produktion von nützlichen Objekten, Architektur oder Städtebau. Beeinflusst von Pop Art und beeindruckt von Archigrams architektonischen Zeichnungen zu wandernden Städten sowie den ungeahnten Möglichkeiten von Technologie in einer höchst unwahrscheinlichen Zukunft glauben sie fest an die figurative und formale Kraft von Bildern, die ein revolutionäres Potential per se entwickeln können. Es ist nur logisch, dass sich Superstudio auf diese Kraft der Bilder verlässt als mächtiges Instrument, um Gesellschaft zu kritisieren und zu erschüttern. Collagen, Fotomontagen, Zeichnungen, Skizzen, Filme und vieles mehr werden als pädagogische Vermittler angesehen, die einen Zustand der Gewissenhaftigkeit hervorrufen sollen. Das Monumento Continuo aus dem Jahr 1971 wird Superstudio über die Grenzen Europas hinaus bekannt machen. Dabei sind gerade diese Fotomontagen nicht als Vorgriff auf die Zukunft zu verstehen, sondern als ironisch-kritische Theorie über die gebaute und imaginierte Stadt und Architektur. Diese Kritik mündet in der Hypothese, dass die Stadt als Lebensraum des Menschen verschwinden wird und somit die Notwendigkeit der Stadt grundsätzlich in Frage gestellt wird.

In dem hier ausgewählten Bild sehen wir im Hintergrund einer gewachsenen Kulturlandschaft mit Bauernhof ein abstraktes, orthogonales Volumen, das unmittelbar aus dem Boden herauszuwachsen scheint und über allem schwebend ein Territorium besetzt. Das Monument wird strukturiert durch ein Raster aus nahezu quadratischen Feldern, wodurch der Eindruck eines dreidimensionalen Gitters aus immergleichen Würfeln entsteht. Der Würfel ist für Superstudio nicht nur Anfang aller formalen Überlegungen, sondern auch der Abschluss aller architektonischer Entwicklungen in der Architektur. Er ist Symbol der Geometrie, des Monumentalen und auch der modernen Architektur, gegen die sie sich Superstudio stellt. Das Bild löst zwar beim Betrachter im ersten Moment ein Gefühl von Fortschrittsglaube aus, von einer Entwicklung, die versucht vor einer idyllischen Bauerhofszenerie ein positivistisches Bild des Monuments zu vermitteln, das eher eine Erlösung denn eine Gefahr darstellt, hell und strahlend, wie die Stadtkrone von Bruno Taut. Doch hinter dem Bild steckt viel mehr Düsteres und Dystopisches, als man auf den ersten Blick meinen könnte: Menschen sollen in diesen überdimensionalen, ja gigantomanischen Gitterstrukturen leben, befreit von jeglicher emotionaler Beeinflussung.

Diese Ambivalenz der Fotomontagen, die mit den damals üblichen Mitteln von Drucken, Handzeichnungen, konstruierten Perspektiven aufwändig hergestellt wurden, kommt nicht nur durch den Einsatz realer Fotos und montierter Skizze zustande, sondern eben auch durch Auswahl und Detailtiefe der beiden Hauptelemente: die Fotografie eines Landhauses mit detailreichen Grünräumen steht einer oberflächlichen, skizzenhaft erstellten Zeichnung gegenüber. Dadurch wird einerseits das Utopische dieser Vision dargestellt, andererseits wird durch diese Oberflächlichkeit und Ungenauigkeit im Bezug zu der Realitätsnähe des Vordergrundes ein Gefühl von Ohnmacht und Orientierungslosigkeit produziert. Im Beisein einer so gigantischen Struktur, die nur aus extremer Ferne und auch nie komplett mit dem menschlichen Auge erfasst werden kann, wird dem Betrachter bewusst, wie klein der Mensch im Vergleich zu dieser Struktur, aber eben auch zur Welt ist: Die totale Urbanisation und das Monument als Reflexion einer Umwelt, die durch Technik, Kultur und Imperialismus zu einem universellen, gleichförmig strukturierten Kontext wird. Das Gefühl der Bedeutungslosigkeit im Anblick eines so monumentalen Gebäudes wussten schon Diktatoren wie Mussolini und Hitler ganz gezielt für ihre Zwecke zu nutzen, um Ehrfurcht, Unterwürfigkeit und nicht zuletzt Angst zu erzeugen. In diesem Sinne ist das Monumento Continuo eine Warnung vor der Geschichte, ein Fingerzeig, wohin wir uns mit einer Gleichschaltung und einer übermächtigen Monumentalität von Raum hinbewegen können.

Die Zeichnung ist somit nicht nur das, was sie darstellt, sondern vor allem auch das, was sie eben nicht darstellt: Hinter dem Monumento Continuo steckt vor allem eine Haltung, die explizit das Verschwinden von Architektur und deren Auswirkungen auf den Menschen darstellen will. Über das Prinzip der Reduktion sollten die Menschen von allen bedeutungstragenden, formalen Strukturen befreit werden, indem man alle symbolischen Kommunikationsarten eines Objektes, wie zum Beispiel Farbe, Form oder gegen Null tendieren lässt. Superstudio reduzierte seine Formensprache auf besagten Gitterwürfel, der vermeintlich nicht mehr weiter reduziert werden kann. Sie erschufen ein Entwurfskonzept, das „disegno unico“ (der einzige Entwurf), das aus einer einzigen Ursprungsgeste besteht, die alles in sich vereint.

 

Manche Skizzen erhielten den provokanten und ironischen Titel: „Le Tombe degli Architetti“ (Die Gräber der Architekten). Für die meisten Vertretern der Zunft wäre das bereits Grund genug gewesen, Superstudio immer ihre Titel abzuerkennen. Stattdessen trieb das Kollektiv mit ihrer Idee in der Supersuperficie (Superoberfläche) das Thema noch einmal auf die Spitze. Es liest sich tatsächlich wie ein Science-Fiction-Roman: Nach dem Niedergang des Modells des Menschen als rationale Maschine, wie es die Moderne propagierte, wird der Mensch ein Wesen, das seine Sinne mit Hilfe elektronischer Erweiterungen sich in ein Netz projizieren kann und so Raum und Zeit obsolet macht. Die Erde wird von einer gigantischen, artifiziellen Landschaft aus quadratischen Rasterfeldern überzogen, die der Mensch als eine erweiterte zerebrale Oberfläche nutzen und sich wie in einer Wissens-Datenbank bewegen kann.

Es ist die Dystopie vom Ende der Stadt, der Orte und der statischen Identitäten: „There will be no more need for cities or castles, no more purpose for streets or squares, every point will be the same as every other … in every instance it will be a constant migration.” (Superstudio, 1970) Die dazugehörige Fotomontage zeigt ein Kind auf einem kleinen rechteckigen Stück Erde, das von einem unendlichen zweidimensionalen Raster umgeben ist, das scheinbar den Himmel spiegelt. Paradoxerweise finden sich auf dem Bild mehrere Objekte, die sowohl auf dem Raster, auf dem Boden als auch in den Händen des einsamen Mädchens zu finden sind. Die Homogenität des Rasters und die physische Einsamkeit des Kindes in einem Meer aus Nichts prägen das Bild nachhaltig. Gefangen zwischen den Informationen, die über die dünnen Leiterbahnen von A nach B transportiert werden, zeigt es vor allem die Perspektivlosigkeit einer solchen Zukunft in einem leeren Raum ohne Halt. Was in Monumento Continuo noch als ferne Zukunft skizzenhaft dargestellt wird, ist hier in die Fotomontage so eingearbeitet, als wäre es Realität. Die Objekte überlagern das Rastergebilde, liegen sogar auf dem Raster, ohne es scheinbar beschädigen zu können. Der Schattenwurf der Objekte wurde genauso berücksichtigt wie die Reflexion des Himmels auf dem Netz und die typisch pixelige Oberflächenstruktur damaliger Scans, sodass die Montage mit dem echten Foto verschmilzt und das Raster zu einem realen Teil des Bildes wird. Dass das Netz dabei nur aus dünnen schnurgerade Strichen besteht unterstreicht einerseits die Trostlosigkeit der Szene, andererseits bleibt die Frage offen, wie genau dieses Netz tatsächlich funktionieren soll. Superstudio nimmt bei der Supersuperficie nichts weniger als das Internet und Virtual Reality vorweg und platzieren diese Entwicklung in ihre Dystopie einer schrittweise entstehenden, architekturlosen Welt.

Beide Fotomontagen erschließen sich dem Betrachter auf zwei Ebenen: Einmal über den Kontext, in dem diese Bilder entstanden. Sie müssen als eine Mahnung an die Gesellschaft verstanden werden und werfen einen Blick in eine nicht vorstellbare aber doch irgendwie mögliche Zukunft. Superstudio war sich der maßlosen Übertreibung und der extremen Zuspitzung ihrer Bilder genauso bewusst wie sie überzeugt waren, dass sie als Architekten und Gestalter die Macht in den Händen halten. Toraldo di Francia verkündete dazu: „It is the designer who must attempt to re-evaluate his role in the nightmare he helped to conceive, to retreat the historical process which inverted the hopes of the modern movement.”Sie nutzten dies als Botschaft an die Welt, auf die Missstände in einer von Konsum getriebenen und immer gleichförmiger werdenden Gesellschaft zu warnen. Zeitgleich ist es Metapher auf eine durch maßlose Globalisierung erkrankte Menschheit und der Verbreitung des Funktionalismus ohne diesen zu hinterfragen. Dabei bediente sich Superstudio auf der formalästhetischen Ebene zeitgenössischer Techniken des Drucks gepaart mit klassischer Fotografie, die mit Zeichnungen ergänzt wurde. So erschufen sie eine neue, unmöglich anmutende und doch in Teilen wieder vertraute und deshalb vorstellbare Welt aus unterschiedlichen Fragmenten, die sorgfältig zusammengefügt wurden. Es entstanden merkwürdig futuristische Zukunftsszenarien, die in ihrer düsteren Vision eine ähnliche Faszination ausüben wie die Science-Fiction-Romane eines Philip K. Dick.

Natalini gründete nach der Auflösung von Superstudio im Jahre 1978 sein eigenes Büro und arbeitete erfolgreich als Architekt. Nichts mehr ist von der Zerstörung von Architektur übrig geblieben. Vielleicht war sich Superstudio irgendwann selbst bewusst, wie nihilistisch, unmenschlich und trostlos eine Zukunft ohne Architektur sein würde und dass wir nur durch das Bauen selbst zu uns finden und Zukunft gestalten können. Denn das Bauen ist bis heute elementar für die Menschheut, nicht nur für die Selbstverwirklichung, sondern auch für die Entwicklung von Gesellschaft und für die Manifestierung von Fortschritt. Der italienische Architekt fasste seine Superstudio-Vergangenheit in einem Interview treffend zusammen: „Es gibt eine Zeit der Zerstörung und es gibt eine Zeit des Schaffens.“

Sources/Quellen:

Web:

Literature:

 

  • Fernando Quesada: Superstudio 1966-73: From the World without Objects to the Universal Grid, FOOTPRINT, Defying the Avant-Garde Logic: Architecture, Populism, and Mass Culture, Spring 2011, pp. 23-34
  • Marie Theres Stauffer: Streben nach dem Nullzustand. Über die Theoriearchitektur von Archizoom und Superstudio, Zeitschrift für Ideengeschichte, Verlag C.H.Beck
  • Marie Theres Stauffer Superstudio Archizoom: Figurationen des Utopischen, Deutscher Kunstverlag, München Berlin, 2008
  • Italy: the new domestic landscape achievements and problems of Italian design; Edited by Emilio Ambasz; Museum of Modern Art, New York, 1972
  • MATERIA ARQUITECTURA #10; Peter Lang: Space, Time and Superstudio: Multi-media and narrative in experimental architecture and design, Royal Institute of Art. Mejan Arc, Stockholm, Sweden

Pin It on Pinterest